Carrello

è vuoto

è vuoto
Disponibile

Canon imageFORMULA DR-S150 - dokuments

Spedizione gratuita per ordini superiori a 25,99€
615,46€ -84%

99,00€

Informazioni su questo articolo

  • L'elaborazione accurata delle immagini a colori fino a 45 ppm/90 ipm ottimizza la produzione
  • La facilità di utilizzo grazie all'ampio touch screen LCD a colori da 4,3 Pollici e le opzioni di configurazione one-touch permettono di ottimizzare il tempo
  • La gestione centralizzata degli utenti dello scanner migliora la sicurezza dei documenti con vari metodi di autenticazione personalizzabili



Descrizione Prodotto

Canon imageFORMULA DR-S150

Questo scanner professionale produce immagini ad alta risoluzione da tutti i documenti, foto o carte di credito. Si integra perfettamente in qualsiasi ambiente aziendale grazie all'interfaccia utente intuitiva e alle opzioni di connettività flessibili. Esplora scansioni rapide, affidabili e intuitive grazie al funzionamento semplice grazie all'ampio touchscreen a colori e alle configurazioni premendo un pulsante. Le opzioni LAN, Wi-Fi o USB consentono una connessione flessibile, per un utilizzo semplice e comodo in qualsiasi momento di scansione.

Canon

Su di noi

Abbiamo esperienze e competenze impareggiabili quando si tratta di fornire innovazioni di imaging per tutti gli aspetti della nostra vita. Questo è il modo in cui lavoriamo, impariamo e giochiamo in un mondo interconnesso.


DarthBermel
Recensito in Germania il 13 novembre 2022
Ich suchte einen Nachfolger für meinen Fujitsu S1500 und insbesondere ohne eingeschalteten PC Dokumente auf mein NAS scannen zu können. Der DR-S150 sollte dies bieten. Einige Rezensionen hier weisen bereits auf die problematische Einrichtung insbesondere im LAN-Betrieb hin bieten aber bereits Hinweise, wie diese zu bewältigen ist.Nach der schnellen Lieferung wurde das Gerät direkt ausgepackt und aufgestellt. Dann wurden erstmal die erforderlichen Softwarepakete bei Canon geladen (Treiber, CaptureOnTouch Pro 5.0 und das Job Tool) und installiert (alles unter Windows 11). Nachdem der Scanner ans Netzwerk verbunden und gestartet wurde, erkannte CaptureOnTouch den Scanner und der erste Scan wurde erfolgreich durchgeführt.Als nächstes sollten die Aufträge auf den Scanner eingerichtet werden um ohne PC scannen zu können.Und da begannen die Probleme. Das Job Tool erkannte den per LAN angeschlossenen Scanner nicht. Also wurde die IP-Adresse ermittelt und direkt eingegeben und der Scanner wurde erkannt. Allerdings konnten keine Aufträge vom Scanner gelesen oder angelegt werden. Eine Anfrage beim Support von Canon blieb bisher unbeantwortet.Da es auch Smartphone-Apps gibt habe ich die iOS-App installiert und siehe da, der Scanner wurde direkt erkannt und ich konnte Aufträge anlegen.Dummerweise ist nirgends dokumentiert, wie das Format für eine Netzwerkfreigabe als Scan-Ziel aussieht. Google liefert nur Hinweise zu den großen Kopierern/Scannern, die separate Eingabefelder für Server und Freigabeordner haben. Hier gibt es aber nur ein Eingabefeld. Versuche mit oder smb:/// wurden mit Fehlermeldungen quittiert (unzulässige Zeichen). Eine Rezension hier gab den Hinweis auf // was auch erstmal fehlerfrei angenommen wurde. Allerdings funktionierte dann der Scan, bzw. das Sichern auf dem NAS nicht.Ein Blick in die Konfiguration zeigte, das die App die führenden '/' immer entfernte und somit kein gültiges Ziel eingegeben wurde. Nun habe ich, wie wohl die "meisten" Haushalte, neben einem Windows PC auch ein MacBook. Also habe ich die Software dort auch installiert. Der eigentliche Scan scheiterte erstmal daran, dass Canon es für cool hält den Treiber nicht beim ersten Start der Software auswählen zu lassen und die auch nicht in die Einstellungen integriert, sondern oben rechts im Bildschirm ein unscheinbares Drucker-Icon platziert über das man die die Treiberauswahl kommt.Dafür erkannte das Job Tool sofort den Scanner und die Aufträge konnten eingerichtet werden. Somit kann ich den Scanner behalten, da er nun meine Anforderungen voll und ganz entspricht. Die Hardware macht einen sehr guten Eindruck und auch die eigentliche Software CaptureOnTouch ist recht gut gemacht. Grenzwertig finde ich die Installation, bzw. Konfiguration. Ja, ich habe ein nicht alltägliches Szenario aber Canon wirbt genau mit dem Feature "Scannen ohne PC". Dann sollte dies auch funktionieren. Richtig geärgert hat mich aber der Umstand, dass es keinerlei Dokumentation für dieses Feature gibt. Nicht einmal Q&A Einträge gibt es hierfür. Für ein Gerät welches 3 Jahre auf dem Markt ist und es viele Fragen dieser Art gibt, kann man nur den Kopf schütteln.Hardware: *****Software: ***Installation: *
Tommy Stotz
Recensito in Germania il 17 gennaio 2021
Ich habe den Scanner gekauft, um ihn im LAN mit Scannen auf NAS etc. zu betreiben. Der Scanner ansich hat eine gute Qualität, scannt schnell und verarbeitet auch alle Papier, wie man Sie ihm gibt.ABER: es ist eine Desktop Software dabei, die recht gut ist und mit der man wirklich viel zu den einzelnen Favoriten einstellen kann ... und jetzt kommt der Haken, man braucht dann immer den Laptop, denn die Favoriten auf dem Scanner selber kann man nur recht einfach angeben und das ist schlecht.Im Grunde verstehe ich nicht, warum man eine PC-Software heutzutage nicht auch einfach über Web anbeiten kann, dann wäre der Scanner prima ... aber so ist er leider nicht wirklich zu bebrauchen und ich habe das aktiv mit anderen Geräten gestetet und dort geht es, u.a beim Brother ADS-2800W, der das alle wirklich prima macht ... Scannen und Software über WebGUI.
Tecnique
Recensito in Germania il 14 gennaio 2021
Das Display ist groß aber nutzlos. Das scan Ergebnis nicht besonders, da das Gerät an sich nichts leistet. Soll wohl alles über PC Software gelöst werden. So ist das Gerät als Standalone nicht empfehlwnswert.Wenn man Marketing und Managergehälter vom Kaufpreis abzieht bleibt eben nicht mehr viel für das Produkt über. Ein Trend, den ich auf gar keinen Fall unterstützte.Kein SANE support. Bei dem Preis ein no go!
Andreas B.
Recensito in Germania il 10 marzo 2021
Der Scanner ist fast schon etwas für IT-Fachleute, wenn er nicht gerade per USB angeschlossen werden soll.Nicht alle notwendigen Treiber gibt es auf der deutschen Canon-Website, aber wer Canon länger kennt, weiß dass es die Treiber zu allen möglichen Canon-Geräten auch bei canonusa gibt. Die Einrichtung ist eine Quälerei, aber die Funktion enttäuscht dann nicht. Er zieht große Stapel Papier zuverlässig ein und ist auch einfach zu reinigen, denn natürlich fällt auch Papierstaub an. Ach ja: er ist auch sauschnell!Was auch unklug gelöst ist: Der Scanner bleibt offen, denn der Einzug funktioniert nicht wie bei den ScanSnaps als Abdeckklappe.Würde ich ihn nochmals kaufen? Ja, denn jetzt kenne ich ihn ja und weiß was zu tun ist. Und die Funktion entschädigt für die Mühen der Einrichtung.
Jürgen Salzbrunn
Recensito in Germania il 4 giugno 2020
Nachdem der Scanner momentan lediglich eine einzige Bewertung mit einem Stern hat, möchte ich etwas über den Scanner schreiben, nachdem ich mich trotz dieser Bewertung entschlossen habe ihn zu kaufen und die 1 Sterne Bewertung als etwas ungerecht empfinde.Es ist schwer hier zu einer Gesamtbewertung zu kommen. Daher bewerte ich mal die einzelnen Teile:Installation per USB am PC- 4 SterneZu dem Scanner wird eine Treiber CD geliefert. Diese habe ich installiert und den Scanner zunächst per USB angeschlossen. Er wurde sofort von Windows erkannt und alles lief.Installation WLAN - 5 SterneNach dem Firmwareupdate aus Nov. 2022 kann man im Scanner sich die Wlan Netzwerke aneigen lassen und sich direkt damit verbinden. Das funktioniert jetzt perfekt. Früher 0 Sterne, jetzt 5 SterneWeiter gibt es die Möglichkeit mit einem Software Tool die Netzwerkdaten aus dem Computer auszulesen und auf den Scanner zu übertragen. Das auslesen klappt, der Scanner wird gefunden, aber er ist nicht in der Lage die WLAN Daten in den Scanner zu speichern bzw. zu übertragen. Er sagt dann dass er keine WLAN Verbindung hat.Installation Ethernet - 2 SterneDem Scanner liegt eine Kurzbeschreibung bei, wie man die Software und die Treiber installiert. An diese Reihenfolge habe ich mich gehalten. Erst die Software installiert um sodann den Scanner angeschlossen. Der Scanner zeigte mir auch an, dass er eine Netzwerkverbindung zu meinem Router hat. Auch im Router wurde die Netzwerkadresse das Scanners angezeigt. Nichtsdestotrotz funktionierte das Scannen nicht. Die Software sagte es sei kein Scanner zu finden. Auch eine Neuinstallation des Treibers half nicht. Ebenso ließ der Scanner sich nicht durch die Windows Suche als neues Netzwerkgerät finden. Ebenso funktionierte es nicht direkt die IP-Adresse des Scanners einzugeben.Ohne dass ich in der Kurzanleitung darauf gestoßen bin, habe ich sodann bei den installierten Programmen ein „Tool zur Einrichtung des Treibers“ gefunden. Dort zeigte er mir den Scanner auch nicht an. Ich habe sodann in dieses Tool die Netzwerkadresse eingegeben und sofort wurde der Scanner gefunden. In der Task-Leiste gibt es sodann einen Eintrag das Scanner Treiber der sich mit der rechten Maustaste aufrufen lässt. Hier wurde der Scanner sodann gefunden und ich konnte diesen dort aktivieren.Beides habe ich an zwei unterschiedlichen PCs im gleichen Netzwerk probiert. Bei beiden exakt dieselben Probleme und exakt dieselbe Lösung.Software Capture on Touch Pro V4 - 5 ++ SterneSo kompliziert und aufwendig die Installation das Treibers war, so klasse finde ich die Software. Diese ist total einfach zu bedienen und es lassen sich wunderbar Scanaufträge an alle möglichen Adressen sehr einfach einrichten.Bei Installation der Software gibt es im Windows Programm oder Start Verzeichnis auch PDF Downloads für die Stapeltrennung durch Patchcode Blätter. Diese Stapeltrennung lässt sich ebenfalls äußerst einfach in der Software aktivieren und funktioniert perfekt und fehlerfrei bei mir. Die weitere Option durch eine Stapeltrennung durch weiße Blätter habe ich nicht probiert.Die einfache Software hatte ich mir vor Kauf auf YouTube angeguckt und besonders die Stapeltrennung waren für mich ein Kaufgrund. Durch die Stapeltrennung kann ich den gesamten Posteingang von beispielsweise 40 Blatt auf einmal scannen und er trennt diese in verschiedene Dateien auf, jedes Mal wenn ich einen anderen Absender habe und diesen durch einschieben eines Ausdruckes das Patchblattes kennzeichne. So erhält jeder Absender eine eigene Datei. Das ganze ist sehr einfach einzurichten und sehr gut in der Ausführung. Ich bin unglaublich zufrieden.Einrichtung des direkten Scans ohne PC in ein Netzwerkverzeichnis - 4 SterneAm Scanner lassen sich verschiedene Scanaufträge direkt ohne Computer abrufen und ausführen. Um diese Scanaufträge zu programmieren gibt es ein sogenanntes „Capture Touch Job Tool“. Hier gibt man relativ einfach den Scanauftrag ein, das Verzeichnis und die Zugangsdaten hierzu, vergibt einen Namen und lädt diesen Auftrag mit dem Programm in den Scanner. Dort wird es abgespeichert. So ist es möglich auch ohne PC beispielsweise einen vorprogrammierten Scan per Touchscreen am Scanner auszulösen und als Ziel eine Netzwerk Festplatte einzugeben.Ich habe hierfür mir drei verschiedene Ziele einprogrammiert. Ziel eins ist ein Verzeichnis auf meiner Synology NAS. In diesem Job Tool gibt man den Benutzernamen, das Passwort und den Verzeichnisaufruf ein.Benutzername und Passwort sind exakt dieselben als wenn ich das Verzeichnis der NAS auf einem Windows Rechner als Laufwerksbuchstabe mappen möchte. Ich habe mir daher vorher die entsprechenden Daten auf meinem Windows PC probiert. Dies klappte zunächst nicht durch falsche Einstellungen an der NAS.Nachdem dies aber am Windows-Rechner klappte ging es auch auf im zweiten Versuch mit dem Capture Job Tool. Zweiter Versuch deshalb da man unter Windows normalerweise den Server beispielsweise aufruft mit:Servergemeinsamerordnernamescanverzeichnis und dann den Benutzername und das Passwort eingibt. Im Capture Job Tool muss man dies auch eingeben aber anstatt Backslash einen Slash. Also /server/gemeinesamerordnername/scanverzeichnisIm Synology NAS habe ich jedenfalls den SMB Dienst bei Dateidienste aktivieren. Ich habe auch noch in der Synology bei Systemsteuerung / Dateidienste / Erweitert bei SSDP und WS Discovery die Windows Netzwerkerkennung aktiviert. Ebenso die Bonjour Diensterkennung.Genauso habe ich auch Direktverbindungen zum Desktop meines zweiten Windows PC per Direktwahl am Scanner eingerichtet. Benutzername, Passwort und den Pfad ( mit Slash anstatt Backslash). Funktionierte ohne Probleme da ich das Laufwerk bereits am PC freigegeben hatte.Scanner an sich - 5 SterneFür das Geld macht er einen guten, wertigen Eindruck. Die Doppelrollen des Einzuges sehen mächtig und langlebig aus. Der Einzug ist schnell. Die Scanergebnisse sind gut. Unglaublich schnell ist die Ausgabe von pdf mit OCR Texterkennung. Ich bin total begeistert wie schnell das geht. Das Display könnte etwas flotter reagieren, größer sein und eine bessere Auflösung haben. Bei dem Preis des Scanners ist es aber ok.Jetzt soll der Scanner auch mit Mac OS funktionieren, habe ich aber noch nicht getestet.Update August 2022 nach 26 Monaten: Ich nutze den Scanner viel im Büro mit ca. 200 Einzügen pro Tag. Nach über 2 Jahren habe ich immer noch dieselben Einzugsrollen und es funktioniert wie am ersten Tag. Im Gegensatz dazu musste ich zu Hause beim Scansnap schon die Rollen tauschen. Immer noch ein toller Scanner, wenn er einmal im Netzwerk (mit Kabel) läuftUpdate Juni 2024Mein Scansnap IX1500 macht trotz neuer Einzugs- und Bremswollen Probleme beim Einzug von geknickten oder weichem Papier. Ich habe mir darum aus dem Büro den Canon geholt. Dieser ist wesentlich robuster vom Einzug und macht keinerlei Probleme beim Einzug. Trotz viel älterer Rollen.

Potrebbe piacerti anche