TECHNOMAGIER
Recensito in Germania il 20 aprile 2025
Die Kabelschuhe wurden in einem stabilen Sortimentskasten sortiert geliefert, der in eine Folie eingeschweißt war. Der Deckel des Kastens ließ sich nur schwer öffnen, da er bündig mit der Anlageleiste des Bodenteils abschloß - mit ein wenig Feilarbeit ließ sich das leicht korrigieren....Die isolierten Ring-Kabelschuhe in den Standard-Kennfarben rot, blau und gelb für die entsprechenden Kabelquerschnitte sind sorgfältig verarbeitet - sogar der Bautyp ist in jeden Ring eingestanzt! Die Kabelschuhe liegen jeweils in 4 unterschiedlichen Baugrößen vor: Sie sind für M4, M5, M6 und M8 vorgesehen, was den gesamten Bereich abdeckt, den ich verwende. Die Oberfläche der aus Kupfer gefertigten Kabelschuhe ist für niedrigen Übergangswiderstand und als Korrosionsschutz verzinnt. Die Innenseite der Kabeleinführung enthält mehrere Rillen, sodaß beim Crimpen ein sicherer Kontakt hergestellt wird...Insgesamt gesehen ist dieses Kabelschuh-Set ordentlich verarbeitet und praxisnah in Bezug auf die Typen und deren Mengen zusammengestellt. Ich als DIY-Werker bin mit diesem Produkt sehr zufrieden - und ich denke, Profis wären das auch...
Rita Lessinger
Recensito in Germania il 24 aprile 2025
Ein Kabelset in den gelegten Größen mit 275 Stück hört sich immer gut an.Die Kabel Schuhe sind ordentlich sortiert und in der Größe beschriftet in einer kleinen klarsichtig Box.Mit dem passenden Werkzeug lassen Sie sich schleicht, quetschen oder veröden. Allerdings ist das Material extrem dünn. Bereits beim festschrauben passiert ist, dass man bei den größeren Querschnitt die Öse zerbricht oder zerstört.Für kleine DIY Projekte gerade noch okay, in der Leistungselektronik aber absolut unbrauchbar.
Uwe Bär
Recensito in Germania il 24 aprile 2025
Gilt natürlich in erster Linie für Bastler und Leute die öfters und gern handwerklich unterwegs sind.Im allgemeinen hat man Lötkolben, Kabelendhülsen, möglicherweise auch Steckschuhe. Aber galt es bisher ausnahmsweise mal darum, ein Kabel mit Schraube anzuschrauben, sehe ich mich noch in Vergangenheit verzweifelt eine passende, alte Kabelöse in der Kramkiste suchen.Am Ende habe ich mich dann wieder in das erlernte Geschick der 1980er erinnert, um mit Rundzange eine tatsächlich runde Öse (wodurch die Schraube auch noch passen muss) zu biegen versuchen.Aus dem Set mit "teilisolierten" Ringkabelschuhen, lässt sich für "Haushaltsgrößen" der passende aussuchen. Es gibt bei diesen Produkten umfangreiche Normkennungen, bereits die Farben sind nicht willkürlich: Rot für Kabelquerschnitte von 0,5 bis 1 mm², blau für Querschnitte von 1,5 bis 2,5 mm², gelb für Querschnitte von über 4 bis 6 mm².Einfacher ist es da, die passenden durch probieren zu finden.Für größere Kabelquerschnitte und Schraubendurchmesser sollten die Ösenbleche dicker sein, da hier dann auch entsprechend hohe Ströme fließen können (hier sind sie recht dünn).
byte
Recensito in Germania il 26 aprile 2025
Also das Zeug ist jetzt echt grenzwertig. Optisch sieht es zwar erstmal gut bzw. wie auf den Fotos aus. Aber erstens sind die verwendeten Bleche sehr dünn (0,5-0,6mm)… was noch verschmerzbar währe… aber das Material ist eine merkwürdig leicht/brüchig (Irgend eine Aluminiumlegierung oder ähnliches?!?) und NICHT wie angegeben verzinntes Kupfer!!! Siehe Mikroskop Foto, da hab ich die Oberfläche aufgekratzt bzw. durchtrennt. Das ist KEIN KUPFER und auch kein Messing oder sowas. Das merkt man auch schon am Gewicht. 190g für das ganze Set inklusive Box?!? Ein Set mit "richtigen" Kabelschuhen wiegt fast das doppelte. Das geht gar nicht, das grenzt schon an Betrug... welcher auch noch gefährlich ist. Da das Material so dünn UND aus einem aluminiumähnlichen Material ist bekommt man beim Crimpen NICHT den nötigen Druck welcher für eine niederohmige bzw. mechanisch tragfähige Verbindung sorgt. Von "Gasdicht" will ich gar nicht reden. Ich rate als Fachmann vom Kauf ganz klar ab. Die 6qmm Schuhe könnte man theoretisch im 2stelligen Amperebereich betreiben. Da währe absolut fahrlässig. Mit so einem Mist kann einem die Bude abbrennen.
Isabel S.
Recensito in Germania il 13 aprile 2025
Dass für diesen Preis keine Industriequalität zu erwarten war, ist logisch. Doch ist das Material dermaßen dünn, dass selbst beim Anziehen zwischen zwei Unterlegscheiben die Gefahr eines Materialbruchs besteht. Außer den ganz kleinen Ringen, sind alle anderen zum Quetschen nicht geeignet, da viel zu dünn.Werde mir eine stabilere Variante besorgen. Diese würde ich eher löten, doch dann schmilzt die Isolation. Geht also gleich wieder zurück!