HB
Recensito in Germania il 27 settembre 2024
Sehr gute Prüfung von Netzteilen, Ladegeräten Und Akkus
Rocco Köhler
Recensito in Germania il 1 aprile 2023
Das gerät tut was es soll und es ist einfach zu bedienen. einzig die Anleitung ist eher ein schlechter Witz. Letzten Endes kann man auch ohne sie das Gerät benutzen, auch wenn ich einige trockenübungen an einem Labornetzteil brachte bis ich die Grundfunktionen verstand. Wichtig zu wissen ist das der obere Drehregler für den "groben" (0-20A) Verbrauch sowie der untere Regler für die "feine justierung" (0-2A) des Verbrauches benutz wird. Beide Regler sollten zu anfang der Messung komplett entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden so das der Verbrauch erst einmal auf Null steht. Ich denke der Widerstand wird gegen Fehlbenutzung keinen Schutz haben. Der andere Fall wäre am Anfang die Last zu hoch eingestellt zu haben, so das das zu messende Objekt überlastet wird. Wie gesagt aufpassen! Ich habe am Labornetzteil diverse Tests mit den Geät durchgeführt und bin sicher das auch die angezeigten Werte stimmen.Ein Gehäuse wäre schon doll, gerade da man mit diesem Gerät auch bis 200Volt messen kann. Das halte ich für bedenklich.Ich benutze den Einstellbaren Verbraucher haupsächlich um Akkus bis 48V und diverse Netzteile für TV oder Computernetzteile auf Leistung zu testen. Es sollte sogar eine Kapazitätsmessung von Akkus damit möglich sein. Was ich bislang noch nicht mit diesem Gerät gemacht habe.
Sieglinde N.
Recensito in Germania il 27 settembre 2022
Netzteil ist defekt, Elektronische Last funktioniert sehr gut.
Dr. Lemmy
Recensito in Germania il 11 luglio 2022
Gerät hat bei der ersten Verwendung gerade mal 5 Minuten funktioniert, danach ist der Laststrom konstant bei 0,. kein Funktion mehr.weitere Mängel:- Bedienungsanleitung besteht nur aus einer verkrumpelten DIN A4 Seite- keine Angabe zum Hersteller / Inverkehrbringer- keine CE-Konformitätserklärung- keine LüfterabdeckungenLeider keine Verpackung mehr vorhanden, sonst würde ich das Teil zurückschicken
Haflu
Recensito in Germania il 27 gennaio 2021
Bei elektronischen Lasten wird es für den Hobby-Bereich schnell zu teuer. Da hilft diese preiswerte Schaltung, um z.B. die Akkukapazität oder auch mal ein Netzteil zu prüfen. Der Laststrom ist stufenlos einstellbar. Die wichtigsten Werte werde angezeigt bzw. errechnet.AchtungBevor eine Last angeschlossen wird zuerst beide Potis nach links drehen. Es könnte sonst passieren, dass man die Quelle überlastet oder sogar kurzschließt. Danach lässt sich die gewünschte Anzeige „beitippen“ und mit den Potis die Last hochdrehen (grob hinten, fein vorne). Die Lüfter starten ab 0,5A und sind rel. leise (ähnlich PC). Dauerdrücken löscht die gespeicherten Werte eines Messvorgangs auf dem Display.Pro+Anzeige von Spannung, Laststrom, Leistung, Energie, Ladung, Lastwiderstand, Zeit)+Die Werte für Energie (Wh), Ladung (Ah) und Messzeit (t) bleiben auch nach Netztrennung oderAbschaltung der Last gespeichert. Man kann also eine Messung unterbrechen und später fortsetzen.+Grenzwerteinstellung mit Abschaltung und Signalton für Umax, Imax , Pmax , UminDie Grenzwerte bleiben auch nach Netztrennung gespeichert.+Eine Display-Anzeige aller wichtigen Informationen ohne chinesische Schriftzeichen ist möglich.Kontra+Berührungsschutz ist nicht gewährleistet! Vorsicht bei hohen Spannungen.+Die Einstellung der Grenzwerte erfolgt über eine einzige Taste und ist etwas fummelig. +Power Delivery am USB-C funktioniert nicht. Eine PD-Powerbank war nicht messbar.+Bei Trennung der Last nervender Meldepiepser. Abhilfe: Netz abschaltenGrenzwerteinstellung am Beispiel Umin (Tiefentladungsschutz)Annahme: Die Abschaltung eines Entladevorgangs soll bei Tipp-Code für höheren Wert: 3Mal kurz drücken. Der Wert erhöht sich jeweils um 0,1V.Dauerdrücken kurz danach geht dann schneller.Tipp-Code für einen kleineren Wert: 2Mal kurz in Folge drücken/ Dauerdrücken schnellerWenn die Spannung nun unter 10V fällt erfolgt Lasttrennung und die Meldung „Der Wert lässt sich danach nicht direkt verändern. Man muss den Einstellungsmodus wieder „beitippen“.Es kann natürlich bei einem schwachen Akku passieren, dass beim hochdrehen der Last die Akkuspannung sofort absinkt und den unteren Grenzwert meldet.Aufgrund des Temperaturverlaufes würde ich die Schaltung ab Zimmertemperatur und höher nicht über 150W im Dauerbetrieb betreiben. Messwerte bei 22°C: 160W/70°C _ 100W/52°C _ 50W/35°C